Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


elektronik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
elektronik [2014/11/14 20:33] – [Übersicht] schrollielektronik [2015/01/26 16:34] (aktuell) schrolli
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Übersicht ===== ===== Übersicht =====
 +
 +Über die RJ45-Buchse kommen alle vier Doppeladern durch einen Übertrager zum Ethernet-PHY. Das kümmert sich komplett um die Anbindung des Kupfer-Netzwerks. Das PHY hat dann eine [[http://en.wikipedia.org/wiki/Media_Independent_Interface|GMII-Schnittstelle]]. Das GMII hat dann jeweils für Senden und Empfangen separate Busse. Jeder Bus ist aus 8 Bit Daten, Takt und weiteren Steuerleitungen aufgebaut. Die beiden Taktleitungen der Sende und Empfangsrichtung sind nicht synchronisiert und wird jeweils vom sendenden IC getrieben.
 +
 +Ein zweiter PHY wird an das GMII-Interface angeschlossen. Dieser Übernimmt die Serialisierung des 8-Bit breiten Busses. Er erzeugt ein Signal auf einer einzigen Leitung, das dann mit 1,25 GHz läuft. Gleichzeitig wird noch ein [[http://de.wikipedia.org/wiki/8b10b-Code|8b10b-Code]] auf die Daten gelegt, daher auch die Verzehnfachung der Taktrate. In der Empfangsrichtung muss auch eine Takt-Rückgewinnung stattfinden.
 +
 +Diese Schnittstelle wird als S(erial)GMII oder SerDes (hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob das wirklich komplett das selbe ist  --- //[[daniel@schrolli.com|Daniel Schroll]] 2014/11/06 01:32//) bezeichnet. SGMII ist auch das Protokoll, das in der Mini-Gbic/SFP-Schnittstelle eingesetzt wird.
 +
 +Für das Laser-Frontend kann man sich an SFP-Modulen orientieren. In einem [[https://wlan-si.net/en/blog/2012/08/12/sfp-module-teardown/|Teardown]] werden die einzelnen Bestandteile aufgezeigt. Sende- und Empfangspfad sind danach komplett von einander getrennt. Die Senderichtung hat einen Poweramplifier, der einen differentiellen Eingang hat und den Laser treibt. Im Empfangspfad sitzt nach einem Trans-Impedanz-Verstärkers (Trans-Impedance-Amplifier, TIA) dann ein Verstärker, der das Photodioden-Signal verstärkt, auf ein differentielles Signal umsetzt und dieses nach oben Bandbegrenzt (Nyquistkriterium für den AD-Umsetzer).
  
 <code> <code>
Zeile 26: Zeile 34:
                                              1.25 GHz                                                                                           1.25 GHz                                             
 </code> </code>
- 
-Über die RJ45-Buchse kommen alle vier Doppeladern durch einen Übertrager zum Ethernet-PHY. Das kümmert sich komplett um die Anbindung des Kupfer-Netzwerks. Das PHY hat dann eine [[http://en.wikipedia.org/wiki/Media_Independent_Interface|GMII-Schnittstelle]]. Das GMII hat dann jeweils für Senden und Empfangen separate Busse. Jeder Bus ist aus 8 Bit Daten, Takt und weiteren Steuerleitungen aufgebaut. Die beiden Taktleitungen der Sende und Empfangsrichtung sind nicht synchronisiert und wird jeweils vom sendenden IC getrieben. 
- 
-Ein zweiter PHY wird an das GMII-Interface angeschlossen. Dieser Übernimmt die Serialisierung des 8-Bit breiten Busses. Er erzeugt ein Signal auf einer einzigen Leitung, das dann mit 1,25 GHz läuft. Gleichzeitig wird noch ein [[http://de.wikipedia.org/wiki/8b10b-Code|8b10b-Code]] auf die Daten gelegt, daher auch die Verzehnfachung der Taktrate. In der Empfangsrichtung muss auch eine Takt-Rückgewinnung stattfinden. 
- 
-Diese Schnittstelle wird als S(erial)GMII oder SerDes (hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob das wirklich komplett das selbe ist  --- //[[daniel@schrolli.com|Daniel Schroll]] 2014/11/06 01:32//) bezeichnet. SGMII ist auch das Protokoll, das in der Mini-Gbic/SFP-Schnittstelle eingesetzt wird. 
- 
-Für das Laser-Frontend kann man sich an SFP-Modulen orientieren. In einem [[https://wlan-si.net/en/blog/2012/08/12/sfp-module-teardown/|Teardown]] werden die einzelnen Bestandteile aufgezeigt. Sende- und Empfangspfad sind danach komplett von einander getrennt. Die Senderichtung hat einen Poweramplifier, der einen differentiellen Eingang hat und den Laser treibt. Im Empfangspfad sitzt nach einem Trans-Impedanz-Verstärkers (Trans-Impedance-Amplifier, TIA) dann ein Verstärker, der das Photodioden-Signal verstärkt, auf ein differentielles Signal umsetzt und dieses nach oben Bandbegrenzt (Nyquistkriterium für den AD-Umsetzer). 
- 
 ===== Teile ===== ===== Teile =====
 TI ist immer recht spendabel für Samples TI ist immer recht spendabel für Samples
 +
 +
 +http://www.mikrocontroller.net/topic/77065
  
 ==== Ethernet PHY ==== ==== Ethernet PHY ====
Zeile 50: Zeile 52:
  
 ==== Photodioden Verstärker ==== ==== Photodioden Verstärker ====
-  * [[http://www.ti.com/product/onet4201pa]] +  * [[http://www.ti.com/product/ONET4201PA]]
-  * [[http://www.ti.com/product/onet4251pa]] (mit RSSI)+
  
 ==== Photodioden Transimpedanzwandler ==== ==== Photodioden Transimpedanzwandler ====
-  * [[http://www.ti.com/product/onet2591ta]]+  * [[http://www.ti.com/product/LMH6624]]
 ==== Laserdiode ==== ==== Laserdiode ====
 http://de.farnell.com/laser-components/2008361/laserdiode-655nm/dp/1272658 http://de.farnell.com/laser-components/2008361/laserdiode-655nm/dp/1272658
 ==== Photodiode ==== ==== Photodiode ====
 +
 +
 +==== Treiberschaltung ====
 +
 +[[http://www.die4laser.com/dvd-rec/Die4Drive.htm]]
  
elektronik.1415997194.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/11/14 20:33 von schrolli

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki