Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Elektronik
Übersicht
+--------------------+ +-----+ | | 8 Bit +------+ | Mag | | |--------/---------------+ | RJ45 |-----| |------| 10/100/1000 Mbit | | +------+ | | | Ethernet PHY | 8 Bit | +-----+ | |<-------/-----------+ | | | | | (R)GMII +--------------------+ | | 125MHz | | | | | | +--------+ +-----------+ +--------------------------+ | | ----\| Photo | | Dedektor |------>| | | | ----/|Dedektor|-->| Amplifier |------>| LWL-PHY |-----+ | +--------+ +-----------+ | | | +-------+ +-----------+ | Umsetzung von GMII | | /-----| Laser |<--| Laser |<------| auf SGMII | | \-----| | | Treiber |<------| |<--------+ +-------+ +-----------+ +--------------------------+ SGMII Differentiell 1.25 GHz
Über die RJ45-Buchse kommen alle vier Doppeladern durch einen Übertrager zum Ethernet-PHY. Das kümmert sich komplett um die Anbindung des Kupfer-Netzwerks. Das PHY hat dann eine GMII-Schnittstelle. Das GMII hat dann jeweils für Senden und Empfangen separate Busse. Jeder Bus ist aus 8 Bit Daten, Takt und weiteren Steuerleitungen aufgebaut. Die beiden Taktleitungen der Sende und Empfangsrichtung sind nicht synchronisiert und wird jeweils vom sendenden IC getrieben. Ein zweiter PHY wird an das GMII-Interface angeschlossen. Dieser Übernimmt die Serialisierung des 8-Bit breiten Busses. Er erzeugt ein Signal auf einer einzigen Leitung, das dann mit 1,25 GHz läuft. Gleichzeitig wird noch ein 8b10b-Code auf die Daten gelegt, daher auch die Verzehnfachung der Taktrate.